Bauernhaus Wyssloch: Umbau zur Tagesschule für 180 Kinder

Der Gemeinderat der Stadt Bern will dem Einbau einer Tagesschule im denkmalgeschützten Bauernhaus Wysslochgut die bestehenden Tageschul-Standorte entlasten und die Tagesschulplätze erweitern. Gleichzeitig soll das Gebäude umfassend saniert werden. Der Gemeinderat hat die Abstimmungsvorlage für den Baukredit von 10,7 Millionen Franken zuhanden des Stadtrates und der Stimmberechtigten verabschiedet.

Nach den Plänen der Stadt liegt ein Teil des Grundstückes in Zonentyp FA - Zone für öffentliche Nutzungen A - hier stellt sich die Frage, wie die Stadt schlussendlich die Baute in diesem Planungstyp und ohne Landverlust erstellen kann...

Schritt für Schritt wird das Wyssloch zum Schulareal umgestaltet

Am Schulstandort Laubegg fehlt dringend benötigter Schulraum, da sind sich alle einig. Der Gemeinderat hat bereits vor Jahren festgestellt, dass sich  zusätzlicher Schulraumbedarf ab dem Jahr 2023 ergibt, insofern ist die Prognose nicht so neu, wie er diese nun in seiner Medienmitteilung beschreibt. Inwieweit aber noch Schulraumbedarf am Ende des Jahrzehnts herrscht, ist ungewiss. Denn der Gemeinderat geht weiterhin von einem stetigen Bevölkerungswachstum aus, obwohl es Tatsache ist, dass dieser leicht rückläufig ist (Medienmitteilung vom 21. Juli 2021). Es ist auch eine Realität, dass heutzutage grosser Bedarf an Tagesschulen besteht. Festzuhalten ist, der Gemeinderat will die bisherige bei der Anwohnerschaft jeglichen Alters beliebte ruhige Naturoase rund um den Egelsee und im Wyssloch Schritt für Schritt zum Schulareal umgestalten.  

Wird Zugangsweg erweitert und Parkplätze zonenkonform gebaut?

Nach den ursprünglichen Plänen sollte dieser Weg für Anlieferungen per Lieferwagen an die geplante Tagesschule verbreitet werden und auf dem rechten Grundstück, wo ein Streifen der Stadt gehört, sollten Parkplätze gebaut werden. Es fragt sich, ob nun diese baulichen Massnahmen dann in einem zweiten Schritt erstellt werden. Denn die paar angegeben Parkplätze in der Vorlage des Gemeinderats können u.E. nicht die Bedürfnisse dieses Tagessschulzentrums mit Verpflegung realistisch abdecken.

Während für den Schulhausneubau vorgängig eine Zonenplanänderung nötig ist, über welche die Stimmberechtigten befinden müssen, behauptet der Gemeinderat, dass die Nutzung des Wysslochguts als Tagesschule bereits heute zonenkonform sei und diese könne deshalb unabhängig vom weiteren Verlauf der Zonenplanänderung realisiert werden. Der Gemeinderat schreibt: "Zudem wird durch die Umnutzung des Wysslochguts kein Land verbaut." Hinter diese Aussage setzen wir Fragezeichen:  Der Zugangsweg zur Tagesschule müsste baulich verbreitert werden und die geplanten Parkplatzbauten sollten bisher unmittelbar am Egelbergwald angrenzen. Beide Objekte liegen auf Parzelle 1518, welche grösstenteils dem Zonentyp FA - Zone für öffentliche Nutzungen A entspricht, die nur zu einem äusserst geringen Teil überbaut werden darf. Nur das Bauernhaus Wyssloch in der Parzelle liegt mehrheitlich im Zonentyp FB - Zone für öffentliche Nutzungen B.  Hier erwarten wir Klärung. 

Der Gemeinderat hat nun die Kreditvorlage zuhanden des Stadtrates verabschiedet. Die Stimmberechtigten werden voraussichtlich im Februar 2022 darüber abstimmen, schreibt er. Die Bauarbeiten sollen bereits im dritten Quartal 2022 beginnen. In Betrieb gehen soll die Tagesschule zu Beginn des Schuljahres 2024/25. Ob die Anwohnerinnen und Anwohner der bisher weitgehend ruhigen Wohngegend (Ausnahme Verkehr Laubeggstrasse) das übereilte Bauvorhaben mittragen, ist ungewiss. Es fragt sich also, ob das Planungsvorhaben zeitlich so schlank über die Bühne geht, wie es der Gemeinderat gerne hätte. Die geplanten Schulwege werden dann wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen mit Leuchten bestückt, und dieses wertvolle Biotop wird damit schädlichen Lichtimmissionen ausgesetzt werden. Und es fragt sich zudem, ob die Grünflächen nur in einem ersten Schritt nicht überbaut werden und dann in einem nächsten Schritt doch noch zu einem Schulcampus weiter überbaut werden, falls sich weiterer Bedarf an Plätzen in Tagesschulen ergibt. Wie 180 Kinder und die besonders artenreiche, geschützte und teils bedrohte Tier- und Pflanzenwelt im Wyssloch zusammenpassen sollen, ist eine weitere Frage, die dem Gemeinderat zu stellen ist.

Bleiben diese Grünflächen (Bild oben und unten) rund um das Bauernhaus unbebaut - oder wird hier nur das Bauen zeitlich aufgeschoben, wenn sich neuerlicher Bedarf an Tagesschulplätzen anbahnt?